{"id":228,"date":"2023-10-09T08:21:45","date_gmt":"2023-10-09T08:21:45","guid":{"rendered":"https:\/\/weltgeschichte.de\/?page_id=228"},"modified":"2023-11-13T07:43:23","modified_gmt":"2023-11-13T07:43:23","slug":"uber","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/weltgeschichte.de\/uber\/","title":{"rendered":"Herausgeber und Autor"},"content":{"rendered":"\n

\u201eWir haben gelernt, wie die V\u00f6gel zu fliegen
und wie die Fische zu schwimmen.
Aber wir haben die einfache Kunst nicht erlernt,
als Br\u00fcder zu leben.\u201c<\/em><\/p>\n\n\n\n

Martin Luther King jr.
(* 15.01.1929; \u2020 04.04.1968)<\/p>\n\n\n\n

<\/div>\n\n\n\n

Liebe Leserin und lieber Leser,<\/p>\n\n\n\n

geht es Ihnen und Euch auch so, wie mir? T\u00e4glich werden wir von aktuellen Nachrichten und historischen R\u00fcckblicken vom Urknall und dem Ur-Anfang unseres Universums bis zur heutigen Welt \u00fcberflutet. Vielfach ist es dann nicht leicht, die Geschehnisse unserer spannenden, 13,82 Mrd. Jahre w\u00e4hrenden Geschichte wie die kleinen Teile eines Puzzles in das komplexe Mosaik der Zeitabl\u00e4ufe und des Wissens einzuordnen und in ihrer Tiefe zu verstehen. Denn auch ein Puzzle verstehen wir ja erst allm\u00e4hlich, je mehr wir die einzelnen Puzzleteile zu einem gro\u00dfen Ganzen zusammensetzen.<\/p>\n\n\n\n

B\u00fccher \u00fcber die Weltgeschichte gibt es viele und gewiss besteht an Lexika und Enzyklop\u00e4dien kein Mangel. Hinzu kommen unz\u00e4hlige B\u00fccher, von denen viele auf ihre Weise sehr gut sind und die Geschichte jeweils aus einem besonderen Blickwinkel betrachten. Aber diese WELTGESCHICHTE<\/strong> ist anders: In der Form einer interdisziplin\u00e4ren Universalgeschichte verschafft sie ein maximales Wissen \u00fcber die unendliche Geschichte unseres Universums, unserer Welt und unserer Menschheit. Sie ist eine kluge Orientierungshilfe f\u00fcr alle, die das Mosaik der historischen Ereignisse besser einordnen und verstehen wollen.<\/p>\n\n\n\n

Seit der fr\u00fchen Weltgeschichte des gro\u00dfen preu\u00dfischen Historikers Leopold von Ranke (*1795; \u20201886) gibt es wohl derzeit keine Darstellung, die die Leserinnen und Leser so umfassend, kompetent und vor allem chronologisch vom Urknall bis zur heutigen im Umbruch befindlichen Welt informiert. Wie Perlen an einer schier endlos langen Schnur verfolgt sie \u00fcbersichtlich, anspruchsvoll und facettenreich, aber auch unterhaltsam und kurzweilig die gesamte Geschichte: Das sich seit dem Urknall vor 13,82 Mrd. Jahren immer schneller ausbreitende Universum, die Formung unserer Milchstra\u00dfe als eine von unvorstellbaren 1.000 Mrd. Galaxien mit jeweils rund 100 Mrd. Sternen und Planeten, den Aufbau unseres Sonnensystems und unserer Erde vor 4,6 Mrd. Jahren sowie das Entstehen des sichtbaren Lebens seit 541 Mio. Jahren und die Entwicklung der Menschheit seit etwa 2,8 Mio. Jahren bis heute.<\/p>\n\n\n\n

Dabei beinhaltet diese Weltgeschichte aber nicht nur einen Zeitraffer historischen Wissens, sondern verkn\u00fcpft auch die gro\u00dfen Menschheitsfragen mit den politischen, kulturellen, philosophischen, wirtschaftlichen, sozialen und naturwissenschaftlichen Themen der jeweiligen Zeit. Eingebunden sind auch die aktuellen Erkenntnisse und Fortschritte der Wissenschaft und Raumfahrt sowie die aktuellen Brennpunkte unserer Zeit. So erhalten die Leserinnen und Leser \u2013 nicht zuletzt durch zahlreiche Querverweise \u2013 einen leicht zug\u00e4nglichen, fundierten und elementaren Ein- und \u00dcberblick in und \u00fcber unsere Geschichte. Abschlie\u00dfend philosophiert der Autor einmal mehr \u00fcber die W\u00fcrde des Menschen und \u00fcber seine Phantasien f\u00fcr eine bessere Welt!<\/p>\n\n\n\n

Nun w\u00fcnsche ich Ihnen und Euch beim Lesen dieser WELTGESCHICHTE genauso viel Freude und Erkenntnisgewinn, wie mir das Schreiben bereitet hat. Ich verspreche: Die Lekt\u00fcre lohnt sich!<\/p>\n\n\n\n

Herzlichst Ihr und Euer<\/p>\n\n\n\n

Gerhard Picot<\/p>\n\n\n\n

gerhard@picot.de<\/a>
<\/strong>
www.picot.de<\/strong><\/a><\/p>\n\n\n\n

PROF. DR. GERHARD PICOT<\/h3>

<\/p><\/div><\/p>\n\n\n

\n
\"\"<\/figure><\/div>\n\n\n

HERAUSGEBER UND AUTOR<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Prof. Dr. Gerhard Picot<\/a> ist einer der renommiertesten Wirtschaftsanw\u00e4lte und Hochschulprofessoren im Fachgebiet der Unternehmensk\u00e4ufe, Fusionen und B\u00f6rseng\u00e4nge (Mergers & Acquisitions \u2013 M&A) (picot.de<\/a>). Sein besonderes Interesse gilt auch der Philosophie sowie der Welt- und Rechtsgeschichte. Im Grunde ist sein Ziel ganz einfach: Es geht ihm um das Verst\u00e4ndnis des Universums und der Menschheit vom Urknall bis zu unserer heutigen, im Umbruch befindlichen Welt.<\/p>\n\n\n\n

Nach seiner juristischen Ausbildung und verfassungsrechtlichen Promotion war Prof. Picot von 1977 bis 1979 wissenschaftlicher Assistent an der Albertus-Magnus-Universit\u00e4t zu K\u00f6ln. Anschlie\u00dfend war er bis 2004 Partner der internationalen Anwaltssoziet\u00e4t Freshfields; dabei entwickelte er 1992 eines der ersten Software-Systeme f\u00fcr die effektive Organisation der anwaltlichen Finanzen. <\/p>\n\n\n\n

Nach seiner Pensionierung gr\u00fcndete er die PICOT Rechtsanwaltsgesellschaft mit B\u00fcros in M\u00fcnchen, K\u00f6ln und D\u00fcsseldorf zur Beratung von Familien- und Mittelstandsunternehmen. Mehrfach ist er wegen seines unternehmerischen und diplomatischen Geschickes als einer der besten deutschen M&A-Anw\u00e4lte ausgezeichnet worden. Zugleich war und ist er Vorsitzender bzw. Mitglied zahlreicher Aufsichtsr\u00e4te und Beir\u00e4te namhafter Unternehmen. <\/p>\n\n\n\n

Parallel zu seiner anwaltlichen T\u00e4tigkeit war Prof. Picot von 1998 bis 2003 Honorarprofessor und Mitgr\u00fcnder des Institute for Mergers & Acquisitions der Universit\u00e4t Witten-Herdecke und von 2004 bis 2009 Inhaber der Professur f\u00fcr Wirtschaftsrecht, insbesondere M&A, an der EBS Universit\u00e4t f\u00fcr Wirtschaft und Recht in Wiesbaden, wo er auch einen \u201eExcellence Award Teaching\u201c erhielt. <\/p>\n\n\n\n

Prof. Picot ist Herausgeber und Autor einer Vielzahl wirtschaftsrechtlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Publikationen, darunter seine Standardwerke \u201eHandbuch Mergers & Acquisitions\u201c (Schaeffer-Poeschel), \u201eUnternehmenskauf und Restrukturierung\u201c (C.H. Beck) sowie \u201eHandbook of international Mergers and Acquisitions\u201c (Palgrave Macmillan \u2013 New York); nicht zuletzt aber auch seines 12-b\u00e4ndigen Werkes \u201eWELTGESCHICHTE\u201c (www.amazon.de<\/a> Gerhard Picot Weltgeschichte).<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

\u201eWir haben gelernt, wie die V\u00f6gel zu fliegenund wie die Fische zu schwimmen.Aber wir haben die einfache Kunst nicht erlernt,als Br\u00fcder zu leben.\u201c Martin Luther King jr.(* 15.01.1929; \u2020 04.04.1968) Liebe Leserin und lieber Leser, geht es Ihnen und Euch auch so, wie mir? T\u00e4glich werden wir von aktuellen Nachrichten und historischen R\u00fcckblicken vom Urknall…<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"_kadence_starter_templates_imported_post":false,"_kad_post_transparent":"","_kad_post_title":"","_kad_post_layout":"","_kad_post_sidebar_id":"","_kad_post_content_style":"","_kad_post_vertical_padding":"","_kad_post_feature":"","_kad_post_feature_position":"","_kad_post_header":false,"_kad_post_footer":false,"footnotes":""},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/weltgeschichte.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/228"}],"collection":[{"href":"https:\/\/weltgeschichte.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"https:\/\/weltgeschichte.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/weltgeschichte.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/weltgeschichte.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=228"}],"version-history":[{"count":28,"href":"https:\/\/weltgeschichte.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/228\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":482,"href":"https:\/\/weltgeschichte.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/228\/revisions\/482"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/weltgeschichte.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=228"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}