{"id":248,"date":"2023-10-09T09:21:31","date_gmt":"2023-10-09T09:21:31","guid":{"rendered":"https:\/\/weltgeschichte.de\/?p=248"},"modified":"2024-02-16T13:45:05","modified_gmt":"2024-02-16T13:45:05","slug":"der-chinesische-hebraische-und-islamische-kalender","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/weltgeschichte.de\/der-chinesische-hebraische-und-islamische-kalender\/","title":{"rendered":"Der Chinesische, Hebr\u00e4ische und Islamische Kalender"},"content":{"rendered":"\n

Zwar ist der <\/strong>Gregorianische Kalender<\/strong><\/a> heute weltweit im Gebrauch.<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Aber es gibt heute noch viele Kulturen, die ein ganz anderes Kalendersystem besitzen. Diese leiten ihre linearen Zeitrechnungen aus der Regierungszeit ihrer jeweiligen Herrscher her sowie aus Ereignissen von kultischer und religi\u00f6ser Bedeutung:<\/p>\n\n\n\n

Der Buddhistische Kalender: Zeit nach Buddha<\/h2>\n\n\n\n

Der Buddhismus<\/strong> orientiert seine Zeitrechnung traditionell am Todestag des Buddhas Siddhartha Gautama. Obwohl er eigentlich wohl um 483 v. Chr. starb, legten singhalesische M\u00f6nche seinen Todestag auf das Jahr 544 v. Chr. In der buddhistischen Zeitrechnung ist also unser Jahr 2024 bereits das Jahr 2568.<\/p>\n\n\n\n

Der Hebr\u00e4ische bzw. J\u00fcdische Kalender: Seit der Erschaffung der Welt<\/h2>\n\n\n\n

Das Judentum<\/strong> beginnt die Z\u00e4hlung der Jahre seit der Erschaffung der Welt. Da dies im Jahr 3761 v. Chr. geschehen sein soll, befinden uns nach dem j\u00fcdischen Kalender 2024 bereits im Jahr 5785.<\/p>\n\n\n\n

Der Islamische Kalender: Die Hidschra und der Mondkalender<\/h2>\n\n\n\n

Der Islam<\/strong> beginnt die Zeitrechnung gem\u00e4\u00df seinem Mondkalender mit der Hidschra Mohammeds im Jahr 622 v. Chr<\/a>. Damals brachen der Prophet und seine Anh\u00e4ngerschaft ihre Beziehungen und Bindungen zu ihrer Heimatstadt Mekka ab und siedelten nach Medina \u00fcber. <\/p>\n\n\n\n

Deshalb sind wir 2024 nach dem islamischen Kalender erst im Jahr 1402. – Dieser Kalender wird in einigen islamischen L\u00e4ndern\u00a0 \u2013 vorwiegend f\u00fcr religi\u00f6se Zwecke \u2013 neben dem gregorianischen Kalender verwendet. \u00dcbrigens hei\u00dft es in der 9. der insgesamt 114 \u201cSuren\u201d (Kapitel) <\/strong>des Koran<\/strong><\/a> als heilige Schrift des Islam zum Kalender und zum Schaltjahr:<\/strong> \u201eDie Verschiebung ist ein \u00dcberma\u00df an Unglauben. Die schon ungl\u00e4ubig sind, werden umso mehr in die Irre gef\u00fchrt.\u201c<\/em><\/p>\n\n\n\n

Die Vielfalt der Kalender auf unserem Smartphone<\/h2>\n\n\n\n

Nun also verstehen wir auch, weshalb wir auf dem iPhone<\/strong> unter den \u201eEinstellungen Kalender\u201c<\/strong> abweichend von unserem gregorianischen Kalender und den Zeitzonen andere (gebr\u00e4uchliche) \u201ealternative Kalender<\/strong>\u201c aktivieren k\u00f6nnen:<\/p>\n\n\n\n

    \n
  • den Chinesischen Kalender<\/strong><\/li>\n\n\n\n
  • den Hebr\u00e4ischen Kalender<\/strong><\/li>\n\n\n\n
  • den Islamischen Kalender<\/strong>. <\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n

    Fazit<\/h2>\n\n\n\n

    Jeder dieser Kalender erz\u00e4hlt seine einzigartige Geschichte und spiegelt die kulturellen und religi\u00f6sen Traditionen wider, die ihn geformt haben. <\/p>\n\n\n\n

    In dieser Vielfalt liegt die Sch\u00f6nheit der menschlichen Kultur und unseres gemeinsamen Erbes. Dabei ist es beeindruckend, wie die Vielfalt der Kulturen und ihre einzigartigen Zeitmessungssysteme in unserer globalisierten Welt nebeneinander existieren.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

    Zwar ist der Gregorianische Kalender heute weltweit im Gebrauch. Aber es gibt heute noch viele Kulturen, die ein ganz anderes Kalendersystem besitzen. Diese leiten ihre linearen Zeitrechnungen aus der Regierungszeit ihrer jeweiligen Herrscher her sowie aus Ereignissen von kultischer und religi\u00f6ser Bedeutung: Der Buddhistische Kalender: Zeit nach Buddha Der Buddhismus orientiert seine Zeitrechnung traditionell am…<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":366,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_kadence_starter_templates_imported_post":false,"_kad_post_transparent":"","_kad_post_title":"","_kad_post_layout":"","_kad_post_sidebar_id":"","_kad_post_content_style":"","_kad_post_vertical_padding":"","_kad_post_feature":"","_kad_post_feature_position":"","_kad_post_header":false,"_kad_post_footer":false,"footnotes":""},"categories":[8],"tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/weltgeschichte.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/248"}],"collection":[{"href":"https:\/\/weltgeschichte.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/weltgeschichte.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/weltgeschichte.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/weltgeschichte.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=248"}],"version-history":[{"count":9,"href":"https:\/\/weltgeschichte.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/248\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":819,"href":"https:\/\/weltgeschichte.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/248\/revisions\/819"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/weltgeschichte.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/366"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/weltgeschichte.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=248"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/weltgeschichte.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=248"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/weltgeschichte.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=248"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}