{"id":486,"date":"2023-11-27T09:07:46","date_gmt":"2023-11-27T09:07:46","guid":{"rendered":"https:\/\/weltgeschichte.de\/?p=486"},"modified":"2024-04-15T11:40:13","modified_gmt":"2024-04-15T11:40:13","slug":"urknalltheorien-von-sekunde-0-bis-400-000-jahre-danach","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/weltgeschichte.de\/urknalltheorien-von-sekunde-0-bis-400-000-jahre-danach\/","title":{"rendered":"Urknalltheorien: Von Sekunde 0 bis 400.000 Jahre danach"},"content":{"rendered":"\n

Die Entwicklung des Universums ist ein faszinierendes und komplexes Feld der Astrophysik.<\/p>\n\n\n\n

Die Urknalltheorien<\/a> erforschen die Entwicklung des Universums ab dem Moment des Urknalls, also ab Sekunde 0, bis zu etwa 300.000 bis 400.000 Jahre sp\u00e4ter, in denen sich die ersten stabilen Atomstrukturen formierten und das All seine Undurchsichtigkeit verlor.<\/p>\n\n\n\n

Diese Forschungen werden erg\u00e4nzt durch Untersuchungen zur kosmischen Hintergrundstrahlung, die direkte Einblicke in die fr\u00fchesten Phasen des Universums erm\u00f6glicht und dessen Expansion seitdem nachzeichnet.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Artikel bietet einen tiefen Einblick in die Urknalltheorien, die diese fr\u00fchen Phasen des Universums beschreiben.<\/p>\n\n\n\n

\n

Das Wichtigste in K\u00fcrze<\/h3>\n\n\n\n