„Wir haben gelernt, wie die Vögel zu fliegen
und wie die Fische zu schwimmen.
Aber wir haben die einfache Kunst nicht erlernt,
als Brüder zu leben.“

Martin Luther King jr.
(* 15.01.1929; † 04.04.1968)

Liebe Leserin und lieber Leser,

geht es Ihnen und Euch auch so, wie mir? Täglich werden wir von aktuellen Nachrichten und historischen Rückblicken vom Urknall und dem Ur-Anfang unseres Universums bis zur heutigen Welt überflutet. Vielfach ist es dann nicht leicht, die Geschehnisse unserer spannenden, 13,82 Mrd. Jahre währenden Geschichte wie die kleinen Teile eines Puzzles in das komplexe Mosaik der Zeitabläufe und des Wissens einzuordnen und in ihrer Tiefe zu verstehen. Denn auch ein Puzzle verstehen wir ja erst allmählich, je mehr wir die einzelnen Puzzleteile zu einem großen Ganzen zusammensetzen.

Bücher über die Weltgeschichte gibt es viele und gewiss besteht an Lexika und Enzyklopädien kein Mangel. Hinzu kommen unzählige Bücher, von denen viele auf ihre Weise sehr gut sind und die Geschichte jeweils aus einem besonderen Blickwinkel betrachten. Aber diese WELTGESCHICHTE ist anders: In der Form einer interdisziplinären Universalgeschichte verschafft sie ein maximales Wissen über die unendliche Geschichte unseres Universums, unserer Welt und unserer Menschheit. Sie ist eine kluge Orientierungshilfe für alle, die das Mosaik der historischen Ereignisse besser einordnen und verstehen wollen.

Seit der frühen Weltgeschichte des großen preußischen Historikers Leopold von Ranke (*1795; †1886) gibt es wohl derzeit keine Darstellung, die die Leserinnen und Leser so umfassend, kompetent und vor allem chronologisch vom Urknall bis zur heutigen im Umbruch befindlichen Welt informiert. Wie Perlen an einer schier endlos langen Schnur verfolgt sie übersichtlich, anspruchsvoll und facettenreich, aber auch unterhaltsam und kurzweilig die gesamte Geschichte: Das sich seit dem Urknall vor 13,82 Mrd. Jahren immer schneller ausbreitende Universum, die Formung unserer Milchstraße als eine von unvorstellbaren 1.000 Mrd. Galaxien mit jeweils rund 100 Mrd. Sternen und Planeten, den Aufbau unseres Sonnensystems und unserer Erde vor 4,6 Mrd. Jahren sowie das Entstehen des sichtbaren Lebens seit 541 Mio. Jahren und die Entwicklung der Menschheit seit etwa 2,8 Mio. Jahren bis heute.

Dabei beinhaltet diese Weltgeschichte aber nicht nur einen Zeitraffer historischen Wissens, sondern verknüpft auch die großen Menschheitsfragen mit den politischen, kulturellen, philosophischen, wirtschaftlichen, sozialen und naturwissenschaftlichen Themen der jeweiligen Zeit. Eingebunden sind auch die aktuellen Erkenntnisse und Fortschritte der Wissenschaft und Raumfahrt sowie die aktuellen Brennpunkte unserer Zeit. So erhalten die Leserinnen und Leser – nicht zuletzt durch zahlreiche Querverweise – einen leicht zugänglichen, fundierten und elementaren Ein- und Überblick in und über unsere Geschichte. Abschließend philosophiert der Autor einmal mehr über die Würde des Menschen und über seine Phantasien für eine bessere Welt!

Nun wünsche ich Ihnen und Euch beim Lesen dieser WELTGESCHICHTE genauso viel Freude und Erkenntnisgewinn, wie mir das Schreiben bereitet hat. Ich verspreche: Die Lektüre lohnt sich!

Herzlichst Ihr und Euer

Gerhard Picot

gerhard@picot.de
www.picot.de

PROF. DR. GERHARD PICOT

HERAUSGEBER UND AUTOR

Prof. Dr. Gerhard Picot ist einer der renommiertesten Wirtschaftsanwälte und Hochschulprofessoren im Fachgebiet der Unternehmenskäufe, Fusionen und Börsengänge (Mergers & Acquisitions – M&A) (picot.de). Sein besonderes Interesse gilt auch der Philosophie sowie der Welt- und Rechtsgeschichte. Im Grunde ist sein Ziel ganz einfach: Es geht ihm um das Verständnis des Universums und der Menschheit vom Urknall bis zu unserer heutigen, im Umbruch befindlichen Welt.

Nach seiner juristischen Ausbildung und verfassungsrechtlichen Promotion war Prof. Picot von 1977 bis 1979 wissenschaftlicher Assistent an der Albertus-Magnus-Universität zu Köln. Anschließend war er bis 2004 Partner der internationalen Anwaltssozietät Freshfields; dabei entwickelte er 1992 eines der ersten Software-Systeme für die effektive Organisation der anwaltlichen Finanzen.

Nach seiner Pensionierung gründete er die PICOT Rechtsanwaltsgesellschaft mit Büros in München, Köln und Düsseldorf zur Beratung von Familien- und Mittelstandsunternehmen. Mehrfach ist er wegen seines unternehmerischen und diplomatischen Geschickes als einer der besten deutschen M&A-Anwälte ausgezeichnet worden. Zugleich war und ist er Vorsitzender bzw. Mitglied zahlreicher Aufsichtsräte und Beiräte namhafter Unternehmen.

Parallel zu seiner anwaltlichen Tätigkeit war Prof. Picot von 1998 bis 2003 Honorarprofessor und Mitgründer des Institute for Mergers & Acquisitions der Universität Witten-Herdecke und von 2004 bis 2009 Inhaber der Professur für Wirtschaftsrecht, insbesondere M&A, an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Wiesbaden, wo er auch einen „Excellence Award Teaching“ erhielt.

Prof. Picot ist Herausgeber und Autor einer Vielzahl wirtschaftsrechtlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Publikationen, darunter seine Standardwerke „Handbuch Mergers & Acquisitions“ (Schaeffer-Poeschel), „Unternehmenskauf und Restrukturierung“ (C.H. Beck) sowie „Handbook of international Mergers and Acquisitions“ (Palgrave Macmillan – New York); nicht zuletzt aber auch seines 12-bändigen Werkes „WELTGESCHICHTE“ (www.amazon.de Gerhard Picot Weltgeschichte).