Das erste Bild des Schwarzen Lochs M87 (55M LJ entfernt)

Das erste Bild des Schwarzen Lochs M87 (55M LJ entfernt)

Die Entdeckung eines massiven Schwarzen Lochs im Kern der Galaxie M87 stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Weltraumforschung dar und eröffnet neue Perspektiven für das Verständnis der Gravitationsdynamik in riesigen Galaxien. Diese Leistung, resultierend aus der visionären Idee des deutschen Astrophysikers Heino Falcke und der Zusammenarbeit eines internationalen Teams, illustriert eindrucksvoll die Möglichkeiten moderner Astrophysik….

Die besondere Gefräßigkeit mancher Schwarzer Löcher

Die besondere Gefräßigkeit mancher Schwarzer Löcher

Ein Quasar ist ein astronomisches Phänomen, zentriert um ein supermassereiches Schwarzes Loch, welches umgebende Materie aktiv absorbiert. Die Helligkeit von Quasaren, die oft stark schwankt, war lange ein Mysterium für Wissenschaftler.  Jüngste Untersuchungen deuten darauf hin, dass diese Fluktuationen durch das komplexe Zusammenspiel der Akkretionsscheibe, einschließlich Störungen durch Magnetfelder und periodischen Materieeinfall aus ihrer galaktischen…

Quasare: Entstehung und Leuchtkraft im frühen Universum

Quasare: Entstehung und Leuchtkraft im frühen Universum

Die Astronomie öffnet ein Fenster in die unermesslichen Weiten des Universums und ermöglicht uns, einige seiner größten Geheimnisse zu entschlüsseln. Eines der faszinierendsten Phänomene, das die Wissenschaftler seit Jahrzehnten beschäftigt, ist die Entstehung von Quasaren. Diese leuchtstarken Objekte sind nicht nur spektakuläre Erscheinungen am Nachthimmel, sondern bieten auch wertvolle Einblicke in die Bedingungen des frühen…

Monströse Schwarze Löcher (Viele Milliarden Sonnenmassen)

Monströse Schwarze Löcher (Viele Milliarden Sonnenmassen)

Schwarze Löcher sind gleichzeitig faszinierende und beängstigende Phänomene im Universum. In diesem Artikel betrachten wir zwei der massivsten bekannten Schwarzen Löcher und deren Eigenschaften. Das Wichtigste in Kürze Die Natur und Beobachtung von Quasaren Zunächst ein Blick auf die sogenannten Seyfert-Galaxien oder Quasare. Diese entstehen, wenn sich das Material, das ein Schwarzes Loch in einer…

Die supermassereichen Schwarzen Löcher

Die supermassereichen Schwarzen Löcher

Supermassereiche Schwarze Löcher, mit einer Masse zwischen 105 und 1010 Sonnenmassen, sind faszinierende Phänomene im Universum. Sie finden sich typischerweise in den Zentren von Galaxien, einschließlich unserer eigenen Milchstraße, deren zentrales Schwarzes Loch 3,6 Millionen Sonnenmassen umfasst. Das Wichtigste in Kürze Die Entstehung und Rolle in Galaxien Die supermassereichen Schwarzen Löcher haben eine Masse von…

Die Entstehung der ersten Schwarzen Löcher

Die Entstehung der ersten Schwarzen Löcher

Im Nachklang des Urknalls, vor 13,82 Milliarden Jahren, begann eine der faszinierendsten Entwicklungen im Universum: die Entstehung der ersten Schwarzen Löcher. Diese rätselhaften kosmischen Phänomene, die durch den Kollaps massereicher Sterne entstanden, spielen eine Schlüsselrolle im Verständnis der Struktur und Dynamik des Universums. Dieser Artikel taucht ein in die frühe Geschichte der Schwarzen Löcher, von…

Die Idee und der Nachweis Schwarzer Löcher: Sagittarius A*

Die Idee und der Nachweis Schwarzer Löcher: Sagittarius A*

Die faszinierende Entdeckung und Erforschung der Schwarzen Löcher, die bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurückreicht, bildet einen Meilenstein in der Astronomie und Astrophysik. Dieser Artikel wirft einen Blick auf die Geschichte dieser Entdeckungen, insbesondere auf die Arbeit von Karl Schwarzschild und die jüngsten Durchbrüche im Verständnis des Schwarzen Lochs Sagittarius A* im Herzen…

Rätsel der Dunklen Materie & Schwarzen Löcher

Rätsel der Dunklen Materie & Schwarzen Löcher

Das Universum, unermesslich in seiner Größe und Komplexität, birgt zahlreiche Geheimnisse. Unter diesen sind die Dunkle Materie und Schwarze Löcher zwei der größten Rätsel, die Wissenschaftler seit Jahrzehnten zu lösen versuchen. Dieser Artikel beleuchtet die neuesten Erkenntnisse und Theorien in diesen beiden faszinierenden Bereichen der Astrophysik. Das Wichtigste in Kürze Die ungelösten Rätsel der Dunklen…

Die Dunkle Materie des sog. Halo einer Galaxie

Die Dunkle Materie des sog. Halo einer Galaxie

Etwa 1 Mio. Jahre nach dem Urknall führte die Entkopplung der Strahlung dazu, dass die Materie zunehmend unter den Einfluss der Gravitation geriet. Dieser entscheidende Moment in der kosmischen Geschichte markierte den Beginn der Formation großräumiger Strukturen im Universum. Das Wichtigste in Kürze Die Rolle der Quantenfluktuationen Ausgehend von räumlichen Dichteschwankungen, die möglicherweise bereits in…

Die Grenzen des Standardmodells der Teilchenphysik

Die Grenzen des Standardmodells der Teilchenphysik

In der Welt der Teilchenphysik stehen wir vor einem Wendepunkt, der unsere Sicht auf das Universum grundlegend verändern könnte. Das Standardmodell der Teilchenphysik, das jahrzehntelang als Fundament unserer physikalischen Erkenntnis galt, wird durch neue Beobachtungen und Theorien auf die Probe gestellt. Ein wesentlicher Aspekt, in dem das Standardmodell unvollständig bleibt, ist seine Unfähigkeit, die vergleichsweise…

End of content

End of content