Image
Bausteine des Universums

Die Entstehung der ersten Schwarzen Löcher

Im Nachklang des Urknalls, vor 13,82 Milliarden Jahren, begann eine der faszinierendsten Entwicklungen im Universum: die Entstehung der ersten Schwarzen Löcher. Diese rätselhaften kosmischen Phänomene, die durch den Kollaps massereicher Sterne entstanden, spielen eine Schlüsselrolle im Verständnis der Struktur und Dynamik des Universums.

Dieser Artikel taucht ein in die frühe Geschichte der Schwarzen Löcher, von ihren ersten Anfängen bis hin zur Bildung gigantischer Galaxienzentren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Entstehung und Entwicklung: Schwarze Löcher bildeten sich kurz nach dem Urknall vor 13,82 Milliarden Jahren und spielten eine entscheidende Rolle in der Entstehung von Galaxien und Sternen.
  • Kategorien: Es gibt verschiedene Arten von Schwarzen Löchern, von primordialen Schwarzen Löchern, die nur so groß wie ein Asteroid sein könnten, bis hin zu monströsen Schwarzen Löchern mit vielen Milliarden Sonnenmassen.
  • Bedeutung in der Astronomie: Die Erforschung Schwarzer Löcher liefert wichtige Einblicke in die Funktionsweise des Universums und erweitert unser Verständnis der Relativitätstheorie und kosmischen Evolution.
  • Sichtbare Auswirkungen: Obwohl Schwarze Löcher selbst unsichtbar sind, verraten sie ihre Anwesenheit durch starke Gravitationskräfte, die sie auf benachbarte Himmelskörper ausüben und Licht um Galaxien beugen.

Das frühe Universum nach dem Urknall

Nach dem „Urknall“ vor 13,82 Mrd. Jahren und dem Entstehen von Raum, Zeit und Materie in der Frühzeit des Universums vor 13,6 Mrd. Jahren war alles, was sich im Universum befand, extrem heiß und gleichmäßig im Raum verteilt. Mit der Expansion und Abkühlung des Universums begann die Ära der Stern- und Galaxienbildung.

Die Bildung der ersten Schwarzen Löcher

Das Universum expandierte und kühlte sich dabei ab. Die ersten Schwarzen Löcher entstanden dann vermutlich durch den Kollaps der ersten Sterngeneration im Kosmos, also knapp 200 Mio. Jahre nach dem Urknall; in einigen Hundert Millionen Jahren müssen sie also von Sternengröße auf ihre enorme spätere Masse angewachsen sein.

Die Entwicklung des Universums und die Rolle Schwarzer Löcher

Denn nach etwa 500 bis 700 Mio. Jahren hatten sich aus den Saatkörnern kleinster Unregelmäßigkeiten Materieklumpen, Galaxien, Sterne und endlich auch Planeten als die größte „sichtbare Materie“ im Universum gebildet. Millionen Jahre später formierten sich die Sterne zu einer Art rotierenden Scheiben. Dies waren die ersten, noch recht unregelmäßig geformten Galaxien.

Außer ihrem sog. Sternenstaub hinterließen diese ersten Super-Sterne nichts, denn sie wurden in der besonderen Supernova vollständig zerstört. Der Sternenstaub vermischte sich mit den umgebenden Wasserstoff- und Helium Wolken. Die mit der Supernova-Explosion einhergehende Druckwelle ließ nun auch die kleineren Wolken kollabieren.

Die Entstehung supermassereicher Schwarzer Löcher

Millionen Jahre später verdichtete sich die Materie im Zentrum einer jeden größeren Galaxie so sehr, dass die Masse von Millionen Sonnen auf einen winzigen Punkt zusammenfiel. Auf diese Weise entstanden im Zentrum der Sternenarchipele extrem massereiche „Schwarze Löcher“ mit der millionenfachen Masse der Sonne, die gewaltige Mengen an Materie und Gas verschlangen. Zugleich erstrahlten bisweilen Leuchtfeuer, die heller als Milliarden Sonnen waren.

Die Entstehung von Schwarzen Löchern in der Gegenwart

Im heutigen Kosmos entstehen Schwarze Löcher durch den Kollaps massereicher Sterne, wenn diese ihren Vorrat an nuklearem Brennstoff aufgebraucht haben.

Prinzipiell kann jeder Körper in ein Schwarzes Loch verwandelt werden, allerdings müsste man ihn hierfür in einer extremen Weise komprimieren. Wollte man beispielsweise unsere Sonne in ein Schwarzes Loch verwandeln (was glücklicherweise nach unseren gegenwärtigen Erkenntnissen kaum möglich sein dürfte), so müsste man sie von ihrem gegenwärtigen Durchmesser von 1,4 Mio. Kilometern auf 6 Kilometer zusammenpressen.

Inzwischen gilt die Existenz von Schwarzen Löchern als gesichert und wird von keinem Astrophysiker mehr angezweifelt: Denn Schwarze Löcher verraten sich beispielsweise durch die starken Gravitationskräfte, die sie auf benachbarte Himmelsobjekte ausüben. Lediglich indirekt machen sie also durch ihre Gravitation auf sich aufmerksam, weil sie das Licht um Galaxien stärker beugt, heißes Röntgengas dort festhält, wo es aufgrund der Fluchtgeschwindigkeit seiner Teilchen längst nicht mehr sein dürfte, und Galaxien anders rotieren lässt, als es die leuchtende Materie erlaubt.

Schwarze Löcher sind die schwärzesten Körper, die wir kennen. Die „Dunkle Materie“ ist völlig durchsichtig, für uns aber gänzlich unsichtbar. Sie ist eine ganz besondere Form von Materie, zumal sie nicht leuchtet. Im Gegensatz zur sichtbaren Materie eines Sterns strahlt sie kein Licht ab; ebenso reflektiert sie anders als die sichtbare Materie kein Licht.

Kategorien von Schwarzen Löchern

Schwarze Löcher unterscheiden sich untereinander besonders durch ihre Masse und in ihrer Entstehungsgeschichte. Sie lassen sich in die nachfolgend dargestellten Kategorien einteilen.

KategorieBeschreibung
Primordiale Schwarze LöcherKleinstmögliche Schwarze Löcher, möglicherweise nur so groß wie ein Asteroid
Stellare Schwarze Löcher
(Mindestens 3 Sonnenmassen)
Endstadien sehr massereicher Blauer Riesen

Mehrere Sonnenmassen bis zu einigen Dutzend Sonnenmassen

Entstehen durch Supernova-Explosion eines Roten Oberriesen
Mittelschwere Schwarze LöcherBrücken zwischen stellaren und supermassereichen Schwarzen Löchern mit Massen im Bereich von Tausenden bis Zehntausenden von Sonnenmassen.

Ihre genaue Entstehung ist noch Gegenstand der Forschung.
Supermassereiche Schwarze Löcher
(105 bis 1010 Sonnenmassen)
Fast in jedem Galaxienzentrum vorhanden

Beispiel: Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße mit 3,6 Millionen Sonnenmassen

Energiequelle aktiver galaktischer Kerne
Quasare mit supermassereichen Schwarzen Löchern
(Bis zu 1 Milliarde Sonnenmassen)
Entstanden im frühen Universum

Leuchtkraft enorm, häufig in Zentren junger Galaxien
Monströse Schwarze Löcher
(Viele Milliarden Sonnenmassen)
Beispiele: Quasar TON 618 mit angenommener Masse von 66 Milliarden Sonnenmassen, Schwarzes Loch in Holmberg 15A mit 40 Milliarden Sonnenmassen

Verursachen extreme Ereignisse und Phänomene

Schlussfolgerung

Die Erforschung Schwarzer Löcher, von ihren frühesten Ursprüngen bis zu ihrer Rolle in Galaxien, bietet entscheidende Einblicke in die Mechanismen des Universums.

Diese Arbeit ist ein zentraler Pfeiler in Astronomie und Astrophysik, erweitert unser Verständnis der Relativitätstheorie und fördert das Wissen über die kosmische Evolution.

Ähnliche Beiträge

Image
Bausteine des Universums
Das erste Bild des Schwarzen Lochs M87 (55M LJ entfernt)
Die Entdeckung eines massiven Schwarzen Lochs im Kern der Galaxie M87 stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Weltraumforschung dar und eröffnet neue Perspektiven für das Verständnis der Gravitationsdynamik in riesigen Galaxien. Diese Leistung, resultierend aus der visionären Idee des deutschen Astrophysikers Heino Falcke und der Zusammenarbeit eines internationalen Teams, illustriert eindrucksvoll die Möglichkeiten moderner Astrophysik. Das Wichtigste in Kürze Die
Weiterlesen
Image
Bausteine des Universums
Die besondere Gefräßigkeit mancher Schwarzer Löcher
Ein Quasar ist ein astronomisches Phänomen, zentriert um ein supermassereiches Schwarzes Loch, welches umgebende Materie aktiv absorbiert. Die Helligkeit von Quasaren, die oft stark schwankt, war lange ein Mysterium für Wissenschaftler.  Jüngste Untersuchungen deuten darauf hin, dass diese Fluktuationen durch das komplexe Zusammenspiel der Akkretionsscheibe, einschließlich Störungen durch Magnetfelder und periodischen Materieeinfall aus ihrer galaktischen Umgebung, verursacht werden. Das Wichtigste
Weiterlesen
Image
Bausteine des Universums
Quasare: Entstehung und Leuchtkraft im frühen Universum
Die Astronomie öffnet ein Fenster in die unermesslichen Weiten des Universums und ermöglicht uns, einige seiner größten Geheimnisse zu entschlüsseln. Eines der faszinierendsten Phänomene, das die Wissenschaftler seit Jahrzehnten beschäftigt, ist die Entstehung von Quasaren. Diese leuchtstarken Objekte sind nicht nur spektakuläre Erscheinungen am Nachthimmel, sondern bieten auch wertvolle Einblicke in die Bedingungen des frühen Universums. In diesem Artikel tauchen
Weiterlesen
Image
Bausteine des Universums
Monströse Schwarze Löcher (Viele Milliarden Sonnenmassen)
Schwarze Löcher sind gleichzeitig faszinierende und beängstigende Phänomene im Universum. In diesem Artikel betrachten wir zwei der massivsten bekannten Schwarzen Löcher und deren Eigenschaften. Das Wichtigste in Kürze Die Natur und Beobachtung von Quasaren Zunächst ein Blick auf die sogenannten Seyfert-Galaxien oder Quasare. Diese entstehen, wenn sich das Material, das ein Schwarzes Loch in einer rotierenden Gas- und Staubscheibe umgibt,
Weiterlesen
Image
Bausteine des Universums
Die supermassereichen Schwarzen Löcher
Supermassereiche Schwarze Löcher, mit einer Masse zwischen 105 und 1010 Sonnenmassen, sind faszinierende Phänomene im Universum. Sie finden sich typischerweise in den Zentren von Galaxien, einschließlich unserer eigenen Milchstraße, deren zentrales Schwarzes Loch 3,6 Millionen Sonnenmassen umfasst. Das Wichtigste in Kürze Die Entstehung und Rolle in Galaxien Die supermassereichen Schwarzen Löcher haben eine Masse von etwa 105 bis 1.010 Sonnenmassen.
Weiterlesen
Image
Bausteine des Universums
Die Entstehung der ersten Schwarzen Löcher
Im Nachklang des Urknalls, vor 13,82 Milliarden Jahren, begann eine der faszinierendsten Entwicklungen im Universum: die Entstehung der ersten Schwarzen Löcher. Diese rätselhaften kosmischen Phänomene, die durch den Kollaps massereicher Sterne entstanden, spielen eine Schlüsselrolle im Verständnis der Struktur und Dynamik des Universums. Dieser Artikel taucht ein in die frühe Geschichte der Schwarzen Löcher, von ihren ersten Anfängen bis hin
Weiterlesen
Image
Bausteine des Universums
Die Idee und der Nachweis Schwarzer Löcher: Sagittarius A*
Die faszinierende Entdeckung und Erforschung der Schwarzen Löcher, die bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurückreicht, bildet einen Meilenstein in der Astronomie und Astrophysik. Dieser Artikel wirft einen Blick auf die Geschichte dieser Entdeckungen, insbesondere auf die Arbeit von Karl Schwarzschild und die jüngsten Durchbrüche im Verständnis des Schwarzen Lochs Sagittarius A* im Herzen unserer Milchstraße. Das Wichtigste in
Weiterlesen
Image
Bausteine des Universums
Rätsel der Dunklen Materie & Schwarzen Löcher
Das Universum, unermesslich in seiner Größe und Komplexität, birgt zahlreiche Geheimnisse. Unter diesen sind die Dunkle Materie und Schwarze Löcher zwei der größten Rätsel, die Wissenschaftler seit Jahrzehnten zu lösen versuchen. Dieser Artikel beleuchtet die neuesten Erkenntnisse und Theorien in diesen beiden faszinierenden Bereichen der Astrophysik. Das Wichtigste in Kürze Die ungelösten Rätsel der Dunklen Materie Nach wie vor ist
Weiterlesen
Image
Bausteine des Universums
Die Dunkle Materie des sog. Halo einer Galaxie
Etwa 1 Mio. Jahre nach dem Urknall führte die Entkopplung der Strahlung dazu, dass die Materie zunehmend unter den Einfluss der Gravitation geriet. Dieser entscheidende Moment in der kosmischen Geschichte markierte den Beginn der Formation großräumiger Strukturen im Universum. Das Wichtigste in Kürze Die Rolle der Quantenfluktuationen Ausgehend von räumlichen Dichteschwankungen, die möglicherweise bereits in der inflationären Phase durch Quantenfluktuationen
Weiterlesen
Image
Bausteine des Universums
Die Grenzen des Standardmodells der Teilchenphysik
Prof. Dr. Gerhard Picot
22. Dezember 2023
In der Welt der Teilchenphysik stehen wir vor einem Wendepunkt, der unsere Sicht auf das Universum grundlegend verändern könnte. Das Standardmodell der Teilchenphysik, das jahrzehntelang als Fundament unserer physikalischen Erkenntnis galt, wird durch neue Beobachtungen und Theorien auf die Probe gestellt. Ein wesentlicher Aspekt, in dem das Standardmodell unvollständig bleibt, ist seine Unfähigkeit, die vergleichsweise schwache Gravitation und die gravitative
Weiterlesen
Image
Bausteine des Universums
Von Atomen zu Molekülen: Die Bausteine der Materie
Prof. Dr. Gerhard Picot
13. Dezember 2023
Auf der Suche nach dem Verständnis des Universums bildet die Erforschung von Atomen und Molekülen einen Eckpfeiler der modernen Wissenschaft. Von den antiken philosophischen Konzepten bis hin zur Spitzenforschung in der Quantenmechanik, war die Entdeckung dessen, was Materie ausmacht, stets eine faszinierende Reise. Dieser Artikel taucht ein in die komplizierte Welt der Atome und Moleküle, erkundet deren Struktur, Wechselwirkungen und
Weiterlesen
Image
Bausteine des Universums
Rangfolge der sichtbaren Materie innerhalb des Universums
Prof. Dr. Gerhard Picot
13. Dezember 2023
Im Universum erstreckt sich die Rangfolge der sichtbaren Materie von den elementarsten Teilchen bis hin zu den umfangreichsten Strukturen, die wir beobachten können: Größenskalen im Universum überlappen sich häufig. So gibt es Monde, die größer als manche Planeten sind, und Asteroiden, die einige Monde an Größe übertreffen.  Die Klassifizierung von Himmelskörpern nach ihrer Größe ist in der Astronomie ein kontroverses
Weiterlesen